Unsere Absicht
Die Interessengemeinschaft Veilchenweg hat sich ausgiebig mit der Materie beschäftigt und möchte unparteiisch sowie neutral zum Informationsgewinn der Ratsmitglieder beitragen. Selbstverständlich haben wir Bürger dazu nicht die Ausgeglichenheit des Wunstorfer Haushalts im Fokus (die Strabs machen nur 1% aus), sondern eher eine ausgewogene Herleitung an die Thematik, das Verursacherprinzip, die Gleichheitsgrundsätze und eine soziale, gerechte Verteilung monetärer Lasten.
In Bezug auf die gerade publizierte Haushalts-Ansprache des OB sehen wir uns nicht als der Teil der Bevölkerung, die nur den eigenen Vorteil im Auge hat, sondern wir möchten helfen, eine komplexe Fragestellung zu erläutern, die Gesamtzusammenhänge zu sehen, auf weitere Quellen und Erfahrungsberichte hinweisen und konstruktiv am basisdemokratischen Entscheidungsprozess – im Stadtrat und Wunstorfer Gremien – mitarbeiten. Möchte sich der Bürger in die Materie der Straßenausbaubeiträge („Strabs“) einarbeiten, sieht er sich mit einer derartigen thematischen Vielschichtigkeit konfrontiert, dass die Mehrheit unserer Anlieger sagte: ..“die setzen sich sowieso durch“; ..“das nützt alles nichts“; „klagen kann ich mir nicht leisten“, … und trotzdem haben sich jetzt die Bürger entschlossen, sich gegen das aktuell avisierte Abrechnungsverfahren und deren Inhalte auszusprechen. Unsere Initiative hat in den letzten 8 Wochen eine Phase der Fleißarbeit hinter sich: Akten studieren, Gesetze lesen, Urteile begreifen, Begrifflichkeiten googeln, mit Politikern und Verwaltungsmitarbeitern sprechen und gleichzeitig eine Phase des Zusammenhaltens kennengelernt. Wir haben uns so tief in die Materie eingegraben, dass wir Freunde vernachlässigt, aber auch neue Freunde gefunden haben. Ja, wir trauen uns zu, lösungsorientierte und kompetente Beiträge oder neue Perspektiven zu liefern, auch wenn wir keine Verwaltungs- u/o Buchhaltungsprofis sind. Die ausführliche Stellungnahme unsererseits finden Sie hier als Dokument hinterlegt.
|

stellungnahme_zur_informationsvorlage_rat.pdf |